Ketamintherapie in München: Behandlung von Depression, chronischen Schmerzen und mehr

Die Ketamintherapie hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt und wird als vielversprechende Behandlungsmethode gegen Depression, chronische Schmerzen und mehr betrachtet.
In München bietet der Spezialist Gabor Antonfeld, Facharzt für Anästhesie und Schmerztherapie seine bewährte Ketamintherapie an.
Was ist Ketamin und wie wirkt es?
Ketamin ist ein starkes Narkose- und Schmerzmedikament, das bereits seit Jahrzehnten in der Anästhesie eingesetzt wird. Es wirkt als NMDA-Rezeptorantagonist, indem es die Nervenzellen im Schmerzsystem hemmt. Diese Rezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Chronifizierung von Schmerzen und der Entstehung von Depressionen. Ketamin hat nicht nur schmerzlindernde Eigenschaften, sondern auch einen rasch einsetzenden antidepressiven Effekt.
Die Vorteile der Ketamintherapie
Die Ketamintherapie bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Behandlungsmethoden. Eine der wichtigsten ist die schnelle und nachhaltige Wirkung. Bereits unmittelbar nach der Ketamininfusion können deutliche Verbesserungen der Symptome beobachtet werden. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Reduktion ihrer Schmerzen und einer Steigerung ihres Wohlbefindens. Ein weiterer Vorteil ist, dass nach einer erfolgreichen Ketamintherapie oft keine dauerhafte Einnahme von Medikamenten mehr notwendig ist. Dies kann insbesondere für Patienten mit chronischen Schmerzen und Depressionen eine enorme Erleichterung bedeuten.
Anwendung und Ablauf der Ketamintherapie
Die Ketamintherapie kann ambulant oder stationär durchgeführt werden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Umständen des Patienten. Während der Infusion liegt der Patient entspannt auf einer Liege und das Ketamin wird langsam über eine Venenkanüle verabreicht. Die Geschwindigkeit der Infusion ist entscheidend für das Eintreten der Wirkung. Während der Infusion kann es zu einem dissoziativen Erleben kommen, bei dem der Patient Empfindungen wie das Gefühl des Schwebens oder Verzerrungen der Wahrnehmung erleben kann. Diese Empfindungen werden von den meisten Patienten als angenehm beschrieben.
Während der gesamten Behandlungsdauer erfolgt eine intensive Überwachung durch das medizinische Fachpersonal. Es werden regelmäßig Vitalparameter wie Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung kontrolliert. Die Behandlungsdauer variiert je nach individuellem Bedarf, jedoch werden in der Regel drei bis acht Infusionen im Abstand von einem oder zwei Tagen verabreicht. Begleitend zur Ketamininfusion können auch ergänzende Verfahren wie Magnetstimulation, Neurofeedback, Hypnose und Psychotherapie eingesetzt werden, um den Therapieerfolg langfristig zu sichern.
Indikationen und Erfolge der Ketamintherapie
Die Ketamintherapie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt:
- schweren Depressionen
- chronischen Schmerzen
- Zwangsstörungen
- Suchterkrankungen
Studien und Fallberichte zeigen positive Ergebnisse und eine deutliche Verbesserung der Symptome. Ketamin kann dabei nicht nur die Schmerzen reduzieren, sondern auch depressive Symptome lindern und den Verlauf von Suchterkrankungen beeinflussen. Die Erfolgsquote der Ketamintherapie ist individuell unterschiedlich, aber viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität und einer langanhaltenden Wirkung.
Kosten und Kostenerstattung der Ketamin-Infusionstherapie
Die Kosten für die eine Ketamininfusion belaufen sich auf 100 € und werden in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen und sind daher als Wahl- oder Selbstzahlerleistungen anzusehen.
Privatversicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenübernahme genehmigen. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn der Behandlung die Kostenübernahme mit der Versicherung abzuklären, da diese Entscheidung von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich ausfallen kann. Gabor Antonfeld informiert seine Patienten vorab über die voraussichtlichen Kosten und weist darauf hin, dass die medizinische Notwendigkeit der Behandlung seitens der privaten Krankenversicherung möglicherweise strittig bewertet wird.
Fazit
Die Ketamintherapie bietet für Patienten mit schweren Depressionen, chronischen Schmerzen, Zwangsstörungen und Suchterkrankungen eine vielversprechende Behandlungsmethode. Die Therapie ist gut verträglich und bietet eine Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn der Behandlung die Kosten und mögliche Kostenerstattung mit der Krankenversicherung zu klären. Gabor Antonfeld hat bereits über 20 Jahre Erfahrung in der Anwendung der Ketamintherapie und hat damit vielen Patienten mit verschiedenen Erkrankungen helfen können.
Nach ausführlicher Erhebung einer Anamnese und eines Aufklärungsgespräches wird die Behandlung in unserer Praxis begonnen. Hierbei erhalten Sie das Medikament, Ketamin intravenös über die Vene. Ähnlich zu einer Narkose werden Sie von einem Anästhesisten begleitet und überwacht.
Die Wirkung setzt sofort ein. Die Behandlung ist nach ca 30-40min beendet, sodass Sie nach etwa 1 Stunde die Praxis wieder verlassen können.
Folgende Nebenwirkungen hat die Behandlung mit Ketamin:
kurzfristig kann es zu dissoziativen Zuständen und Wachträumen führen bzw. zu Albträumen kommen. Weiterhin kommt es häufig zu Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz.
Diese Nebenwirkungen klingen jedoch meist rasch ab.
Bei langfristigem Gebrauch bzw. als Drogenmissbrauch wirkt Ketamin neurotoxisch und schädigend auf die Harnblase.